Hypnotherapie, was bedeutet, in Trance sein?

Der Zustand der Trance kann mit einem angenehmen dennoch höchst konzentrierten Bewusstseinszustand verglichen werden. Der Körper ist dabei vollkommen entspannt, Blutdruck und Puls verlangsamen sich und die Atmung beruhigt sich. Es verändert sich die, ansonsten sehr weit greifende Aufmerksamkeit (Alltagsdenken), in eine stark fokussierte Aufmerksamkeit. Wie der Lichtkegel einer Taschenlampe in einem dunklen Raum.

Ein innerer Prozess in Trance, welcher immer Ihrer eigenen Kontrolle unterliegt, kann dazu führen, dass Situationen, Erlebnisse (vor allem auch die schönen) so wahrgenommen werden, als würden sie tatsächlich gefühlt und erlebt. Ich als Therapeutin begleite Sie innerhalb Ihres Prozesses.

Hypnose in Aachen

Hypnose bewirkt eine erhöhte Vorstellungsintensität und ein freiwilliges Sich-Anvertrauen. Daher sind Menschen in diesem Zustand besonders suggestibel (Suggestibilität = Bereitschaft/Empfänglichkeit) und aufgrund der emotionalen Öffnung ungeschützter als im Alltag. Es ist unmöglich, in der Hypnose „stecken“ zu bleiben.

Die Reorientierung (Fokussierung ins „Hier und Jetzt“ erfolgt am Ende einer jeden Hypnosesitzung. Danach können Sie bedenkenlos Ihren Alltagsaufgaben nachgehen.

In einer vertrauenswürdigen Umgebung mit meiner Kompetenz als Therapeutin werden Sie als Patient durch die hypnotische Trance nicht willenlos, sondern – im Gegenteil – in die Lage versetzt, seinen Einfluss auf sich selbst besonders wirkungsvoll zu entfalten und die für seine Heilung nötigen Kräfte in sich zu mobilisieren. (Prof.Dr. Revensdorf, Uni Tübingen)

Hypnosetherapie in Aachen: Welche Beschwerden/Krankheitsbilder können behandelt werden?

Hypnose ist eine Therapiemethode, die in der Psychotherapie und in der Medizin zur Behandlung unterschiedlichster Beschwerden herangezogen werden kann. Ziel der Behandlung ist es, den Patienten im Trancezustand zu einer intensiveren Wahrnehmung der eigenen Gefühle und Sinneseindrücke zu bringen. Schwerpunktmäßig wird dabei auf Ereignisse aus der Vergangenheit eingegangen.

Der Patient kann sich während der Hypnose in diesen vergangenen Situationen Lösungen vorstellen, oder auf bestimmte Ressourcen zurückgreifen und diese mit Emotionen verbinden, diese dann in seinen Alltag transferieren und dort Lösungen für Problemsituationen modulieren.

Zu den Beschwerden und Krankheitsbildern, welche mit der Hypnose in Aachen behandelt werden können, zählen:

      • Depressionen sowie therapieresistente Depressionen
      • Ängste und Zwänge
      • Burnout
      • Entwicklungs- und Lebenskrisen
      • Posttraumatische und akute Belastungsstörungen
      • Schlafstörungen
      • Konflikte im beruflichen oder familiären Bereich
      • Raucherentwöhnung
      • Psychosomatische Symptome (Migräne, Allergien, Reizdarm, sexuelle Störungen)

Außerdem kann die Hypnosetherapie auch bei chronischen Schmerzen eingesetzt werden. Wenn die Aufmerksamkeit des Patienten nach innen gelenkt wird, können oft Ursachen für die Beschwerden gefunden werden, die im Unterbewusstsein verankert sind. Durch die Hypnose in Aachen können in solchen Fällen die Schmerzen gelöst und die damit verbundenen Beschwerden gemildert werden.

Haben Sie Vorbehalte gegen Trancearbeit?

Falls Ihnen der Gedanke in Trance zu gehen, aus welchen Gründen auch immer, missfällt - was durchaus menschlich erscheint - kann ich Sie beruhigen. Es geht auch ohne große Tranceinduktionen. Mittels der CTW-Hypnose®-Technik (Cybernatic-Trance-Works®), in der ich ebenfalls ausgebildet wurde, können wir auf Tranceinduktionen verzichten.

Wir werden im Verlauf eines „Hypnotischen Gesprächs“ die Hypnose fließend einleiten, während Sie in einem meiner Sessel Platz nehmen und es sich bequem machen und Ihre Augen schließen.

Dauer und Anzahl der Sitzungen unter Hypnose in Aachen

Generell kann nicht bestimmt werden, wie viele Sitzungen zu einer erfolgreichen Behandlung nötig sind. Die Situation jedes einzelnen Patienten ist anders und es gibt etliche Kriterien, von denen die Behandlungsdauer beeinflusst wird. Unterschiedlich ist auch die Länge der Sitzungen. Diese können zwischen 50 und 120 Minuten betragen.

In der Regel sind die längeren Sitzungen vorteilhaft, weil sie die Gelegenheit zu einem ausführlichen einleitenden Gespräch bieten. Zwischen den Sitzungen legen wir eine Pause von ein bis zwei Wochen ein.

So läuft die Hypnose in Aachen in meiner Praxis ab

  • Setzen Sie sich per Telefon oder E-Mail mit uns in Kontakt
  • Senden Sie uns den Anamnesebogen zu
  • Vereinbaren Sie einen Termin zur Hypnose bzw. Hypnotherapie in Aachen
  • Bei dem ersten Termin findet ein Vorgespräch statt
  • Es folgen Hypnosesitzungen mit Vertiefung und anschließender Auflösung
  • Zum Ende der Sitzung erfolgt ein Nachgespräch

Risiken bei der Hypnose in Aachen

Sie sind nicht/nie willenlos in der Hypnose. Sie werden niemals unter Hypnose Ihre Selbstkontrolle verlieren. Sie verhalten sich während der Hypnose in Aachen genauso, wie es zu Ihrer eigenen Ethik, Religion oder Moral passt. Dass man in der Hypnose willenlos ist, wird durch Unwissen, Missbrauch (Show/Bühnen-Hypnose) gefördert.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann die Hypnose in Aachen helfen? icon
Bei welchen Krankheitsbildern und Beschwerden wird Hypnose in Aachen angewendet? icon
Welche Risiken gibt es bei der Hypnose in Aachen? icon

Kosten

Alle Behandlungskosten für die Hypnose in Aachen werden nach der Gebührenordnung für Ärzte abgerechnet. Für das Erstgespräch, das eine Dauer von 50 bis 60 Minuten hat, stelle ich 123,34EUR in Rechnung und für jede weitere Einzelsitzung von gleicher Dauer 153,00 EUR.

BITTE BEACHTEN SIE, DAS DIESE LEISTUNG VON KEINER; AUCH NICHT PRIVATKASSEN BEZAHLT WIRD.

Zahlungsmodus:

EC-Karte/Kreditkarte, Sie erhalten eine Rechnung und einen Zahlungsbeleg. Ihre Ausgaben können Sie als sogenannte Sonderausgaben im Rahmen Ihrer Steuererklärung geltend machen. (AZ 3K2845/02 E)